Skip to main content

Inhalt

Prävention

Prävention & Rehabilitation

Erfrischende Bergluft, einmaliges Alpenpanorama und entspannende Ruhe - tanken Sie Kraft auf Ihrer Erholungskur! Genießen Sie die wohltuende und heilende Wirkung des Bergkiefernhochmoors am Soier See. Entschlacken Sie nach F.X. Mayr und werden Sie gesund mit Medical Wellness!

Wir sind Ihr Partner für eine Erholungskur mit Wohlfühlfaktor.

Zusammen mit der nebenan gelegenen Residenz im Kurpark – welche anerkannt ist, als beihilfefähiges Sanatorium für stationäre Rehabilitationskuren - bieten wir Ihnen nicht nur ein umfassendes Kurprogramm, sondern auch alle Annehmlichkeiten eines Kurhotels.

Betreut wird Ihr Kuraufenthalt von unserem Ärzte- und Kompetenzteam. Unsere Experten verstehen sich als Health Coaches und begleiten Sie mit ihrem Fachwissen bei der Lebensstilveränderung sowie beim Management individueller Risikofaktoren und verlieren dabei nie die Ganzheitlichkeit aus dem Blick. Unsere Ärzte, Therapeuten und Berater leben ganzheitliche Medizin und schaffen nachhaltiges Gesundheitsbewusstsein: Burnout-Prävention, Moorbäder, Physiotherapie und Rückenschule, Ernährungsberatung und Kochkurse sowie Entspannungsmethoden wie Yoga und QiGong, wohltuende Bäder, entschlackende Lymphdrainagen und Massagetherapien sorgen für Ihre Gesundheit.

Prävention

Vorbeugung oder Präventionsmaßnahmen bieten wir hier in unserer Privatklinik ebenfalls an.

Heilfasten nach F.X.Mayr; Burnout Prävention oder Ernährungsberatung mit Gesundheitskochkursen; Moorbäder mit unserem regionalen Naturheilmittel, dem 10.000 Jahre alten Bad Bayersoier Bergkiefern-Hochmoor; medizinische Bäder; Elektrotherapie; Massagen; Lymphdrainagen; manualtherapeutische Behandlungen; gezielte Gruppentherapien und vielfältige Bewegungsangebote sind dabei nicht nur Bausteine für die Prävention, sondern auch für die Rehabilitation.

Rehabilitation

Die Residenz im Kurpark ist anerkannt als beihilfefähiges Sanatorium für stationäre Rehabilitationskuren.

Bei folgenden Erkrankungen sind Sie bei uns richtig:

  • Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Entzündliche rheumatische Erkrankungen
  • Erschöpfungssyndrom (Burnout)
  • Herz-Kreislauf-Störungen durch Trainingsmangel oder Überlastung
  • Magen-Darm-Leiden

Sie möchten eine Kur beantragen. Wie geht das? Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage unsere kostenlose Fiebel zur Kurbeantragung zu!

Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre stationäre Kur samt Beihilfepreisliste zu!

Anfrage Formular

Weiterlesen

Rehabilitation

Rehabilitation
Kuren mit Wohlfühlambiente
Bei folgenden Erkrankungen sind Sie bei uns richtig:
  • Erkrankungen der Wirbelsäule
  • Entzündliche rheumatische Erkrankungen
  • Erschöpfungssyndrom (Burnout)
  • Psychovegetative Erkrankungen
  • Frauenleiden
  • Probleme mit Nieren, Harnwegen und Prostata
  • Herz-Kreislauf-Störungen durch Trainingsmangel oder Überlastung
  • Magen-Darm-Leiden

Die Arztpraxis im Haus garantieren Ihnen ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit.

Es erwarten Sie ruhiges Ambiente mitten in der Natur

Unser Küchen-Team zaubert leichte Aromaküche mit regionalen und saisonalen Spezialitäten.

Darüber hinaus werden spezielle Ernährungsformen wie F.X.Mayr oder BodyCur angeboten und natürlich berücksichtigen wir besondere Bedürfnisse wie Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten.

Bei einer Fastenkur nach F.X.Mayr steht Ihnen ein separates Restaurant mit eigener Terrasse zur Verfügung.

Anfrage Formular

Weiterlesen

Medical Spa und Wellness während der Kur

Medical Spa und Wellness
während der Kur

Rückenschule, F.X.Mayr Kur, Yoga, Fitness oder Achtsamkeit – neben den rein medizinischen Kurprogrammen bieten sich Ihnen im Sanatorium zahlreiche Möglichkeiten, unter medizinischer Anleitung etwas für sich, Ihr Aussehen, Ihr inneres Gleichgewicht und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu tun.

Die Angebote der neuen Medizin beziehen sich auf Prävention und Förderung der Gesundheit und legen ihren Schwerpunkt auf lustbetonte Angebote: Gesundheit ist, was Spaß macht.

Dabei wird die wissenschaftliche Schulmedizin mit dem alten Wissensschatz natürlicher Heilmethoden verknüpft - unter Einbeziehung bewährter Heilmittel aus der Region. Und schließlich gehört auch die biologisch geschützte, natürliche Umgebung des Hauses dazu.

Genießen Sie die unterschiedlichen Inszenierungen unserer Moorbäder, spüren Sie die reinigenden Kräfte beim Heilfasten und genießen Sie die Annehmlichkeiten unserer Sauna- und Poollandschaft auf über 1.500 m2.

Anfrage Formular

Weiterlesen

Kur beantragen

Kur beantragen

Kurantrag – wie geht das?

Gerne bieten wir Hilfestellung, wie und wo Sie Ihre Kur beantragen können:
  • 1. Parksanatoirum

    Das Parksanatorium ist für stationäre Rehabilitationsmaßnahmen über die Beihilfe zugelassen.

    Es werden nach ärztlichem Behandlungsplan besondere Heilbehandlungen durchgeführt, für die das Sanatorium über die notwendigen Einrichtungen und besonders geschulte Therapeuten verfügt. Sie hat keine vertragliche Vereinbarung mit einem Sozialversicherungsträger.

  • 2. DER ARZT / DIE ÄRZTIN

    Es ist Sache des/r behandelnden Arztes/Ärztin, die Dringlichkeit einer Kur zu bescheinigen. Je nach Schwere des Krankheitszustandes wird Ihnen Ihr Arzt eine ambulante oder stationäre Kur empfehlen. Beide Kurformen dauern in der Regel drei Wochen.

    Beihilfeberechtigte wenden sich an ihre Beihilfestelle.

  • 3. WER TRÄGT DIE KOSTEN?

    Sie können jederzeit auf eigene Kosten zur Kur fahren. Wenn die Kur medizinisch notwendig geworden ist, gibt es innerhalb des gegliederten Systems unserer Sozialversicherung und nach dem Beamtenrecht nach wie vor die Möglichkeit, die Kosten von einem der Leistungsträger ganz oder teilweise ersetzt zu bekommen.

    Zuständig ist:
    1. für den, der krankenversichert ist, sowie in der Regel für Rentner, Hausfrauen und Kinder, die selbst oder als Familienmitglied krankenversichert sind = gesetzliche Krankenkasse,
    2. für Angehörige des öffentlichen Dienstes = die Beihilfestelle
  • 4. GESETZLICHE EINSCHRÄNKUNGEN

    Bei rechtlichen Leistungsträgern gilt, dass eine Wiederholungskur erst nach Ablauf von drei Jahren bewilligt werden kann, es sei denn, dass eine vorzeitige Wiederholung oder eine Kur wegen einer anderen Krankheit aus dringenden medizinischen Gründen erforderlich ist.
  • 5. REZEPTE

    Sollten Sie keine Kur genehmigt bekommen, können Sie sich von Ihrem Hausarzt oder Orthopäden ein Rezept für Anwendungen der physikalischen Therapie verordnen lassen.
  • 6. STATIONÄRE REHABILITATIONSKUR

    Die Heilverfahren dauern mindestens drei Wochen, werden u.U. primär gleich für einen längeren Zeitraum genehmigt oder können je nach Notwendigkeit verlängert werden. Die Anwendung für eine stationäre Kurmaßnahme verordnen die Kurärzte vor Ort, denn mindestens 1x wöchentlich erfolgt eine Kontrolle des Kurverlaufs und der Fortschritte durch die therapeutischen Maßnahmen.

Weiterlesen

Burnout Prävention